100 Jahre Färben - Die TVU feiert ihr Familienjubiläum
Pressemitteilung TVU | Leutershausen, 30.08.2022
Nach 100 Jahren Firmenbestehen ist die Textilveredlungsunion in Leutershausen jünger denn je: Nachhaltiges Wirtschaften und innovative Ideen halten die Firma konkurrenzfähig und sorgen für einen optimistischen Blick in die Zukunft. Die Geschichte des Familienunternehmens ist geprägt von einschneidenden Ereignissen und zeigt auf erstaunliche Weise, wie Zusammenhalt und Mut auch nach Rückschlägen belohnt werden.
Die Gründung der Färberei erfolgt im Jahr 1922 unter dem Namen Groetsch Hausner & Co in Asch, im ehemaligen Sudetenland. Der Zweite Weltkrieg bremst das schnelle und erfolgreiche Wachstum jedoch jäh aus. 1943 wird das Unternehmen vom Staat geschlossen und die Familie nach Kriegsende aus Asch vertrieben. Die Suche nach einer neuen Heimat sowie alten Geschäftskunden führt die Familie Hausner nach Leutershausen. 1947 wird die Firma H. Hausner & Sohn gegründet und zwei Jahre später der erste Bau auf dem heutigen Betriebsgelände errichtet.
Trotz einer guten Entwicklung und stetig wachsenden Gewinnen entschied man sich im Jahr 1974 aus strategischen Gründen zu einer Fusion mit dem Wuppertaler Garnfärber G. Wittenstein-Troost KG (Familie Kruse). Es entsteht die TVU Textilveredlungsunion GmbH & Co. KG, mit Werken in Wuppertal und Leutershausen, paritätisch geführt von den Familien Hausner und Kruse.
Zunächst wird die Ehe durch gute Gewinne belohnt, doch mit dem Einbruch der italienischen Lira im Jahr 1992 ist das deutsche Unternehmen plötzlich nicht mehr konkurrenzfähig. Einschneidende Umstrukturierungsmaßnahmen sind notwendig und 1996 wird die Produktion in Wuppertal eingestellt.
Dank weiterer Investitionen sowie der neu gegründeten TVU Garnvertrieb ist das Unternehmen bald wieder auf Gewinnkurs. 2004 übernehmen Hans und Gerhard Hausner die Geschäftsanteile der Familie Kruse und stellen die Weichen für die Zukunft. Der sukzessiv verfolgte Wandel vom Färber für Modebekleidung hin zur High-Tech-Färberei macht sich schnell bezahlt. Heute sieht sich die TVU als Spezialist für Medizin- und Hygieneprodukte, technische Textilien wie Kerzendochte, Spezialzwirne, Nähgarne, Artikel für den Automobilzulieferer-Bereich oder auch für Hochleistungsfasern, wie zum Beispiel Aramide.
Schon früh wird bei der TVU der Grundstein für einen sensibilisierten Umgang mit ökologischen Fragen gelegt. In den letzten zwei Jahrzehnten konnte der Wasserverbrauch um mehr als 40 Prozent reduziert werden. Aktuell wird mit einer Pilotanlage der Weg für Wasserrecycling geebnet. Zudem werden 25 Prozent des Strombedarfs durch die eigene Photovoltaik-Anlage generiert und mit dem eigenen Biomasse-Heizwerk sowie der Wärmerückgewinnungsanlage ca. 20.000 Megawattstunden Wärme erzeugt. Als erste Garnfärberei erhält die TVU im Jahr 2012 das OEKO-TEX 1000-Zertifikat (STeP).
Forschungsprojekte zu nachhaltigen Verpackungsmaterialien führen 2019 zum Start der Produktion von kompostierbaren Obst- und Gemüsenetzen. Die gewirkten Netze der Eigenmarke CompoPac finden sich heute in den Supermarktregalen deutscher und europäischer Supermärkte wieder. Darüber hinaus entstehen mit den Marken Tom Fyfe und texello weitere neue Geschäftsfelder im Bekleidungssektor. Der große Stolz dieser Projekte gilt nicht nur dem nachhaltigen Grundgedanken, sondern ebenso der Produktion, die in Europa stattfindet.
Einen Schicksalsschlag muss die TVU-Gruppe im Frühjahr 2022 verkraften. Denn der gerade erst 37 Jahre alt gewordene Geschäftsführer Christian Hausner stirbt plötzlich und unerwartet. Die von ihm vorangetriebene Entwicklung einer breit aufgestellten TVU-Gruppe wird auch in Folge des dann stattfindenden Generationenwechsels fortgeführt: Im Juli 2022 tritt Christoph Hausner, Sohn von Gerhard Hausner, in die TVU-Gruppe ein. Ab 01. September 2022 übernimmt der bisherige kaufmännische Leiter, Christoph Heubeck, die Aufgabe des zweiten Geschäftsführers.
Heute freut sich die TVU nicht nur über ihr 100-jähriges Firmenbestehen und über 75 Jahre Färben in Leutershausen, sondern kann auch positiv in die Zukunft blicken. 150 Mitarbeiter am Standort Leutershausen stellen mit ihrem Engagement, ihrer Flexibilität sowie ihrer Innovationskraft das Rückgrat des Unternehmens dar. Die Leidenschaft für Textil ist nicht nur die Basis für partnerschaftliche und erfolgreiche Kundenkooperationen, sondern verbindet auch die Beschäftigten im Betrieb. Ein gezielter Wissenstransfer, Schulungsangebote sowie das Lernen durch neue Herausforderungen stellen eine kontinuierliche Verbesserung von Service, Leistung und Beratung sicher.
Durch das hervorragende Betriebsklima sowie seine hoch motivierten Mitarbeiter sieht sich das Unternehmen gut gerüstet, seiner neuen Vision als Leuchtturm für die textile Zukunft in Deutschland nachzukommen.