Pressemitteilung Faktencheck Mikroplastik
Faktencheck Mikroplastik: Textil ist Teil der Lösung
Durch den Einsatz textiler Filtersysteme beim Reinigungsprozess in den Kläranlagen werden die Mikroplastik-Immissionen in die Umwelt drastisch gemindert
München/Stuttgart, 06.08.2019: Der Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. und der Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. veröffentlichen eine Broschüre als Faktencheck zum aktuell brisanten Thema Mikroplastik. Laut der im Juli 2018 erschienenen Konsortialstudie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik – UMSICHT – liegen auf der Top 10-Liste der Mikroplastik-Verursacher auf Platz 1 der Abrieb von Reifen sämtlicher Fahrzeuge, auf Platz 2 die Emissionen bei der Abfallentsorgung und auf Platz 3 der Abrieb von Polymeren und Bitumen in Asphalt, die durch die Kanalisation in Bäche, Flüsse und Seen gelangen können. Erst auf Platz 10 steht der Faserabrieb bei der Textilwäsche. Dieser Einschätzung hat sich auch das Umweltbundesamt (UBA) angeschlossen. „In unserer Broschüre zeigen wir: Textil ist nicht das von vielen beschriebene Problem, Textil ist vielmehr Teil der Lösung“, betonen die beiden Hauptgeschäftsführer, Klaus Lindner (VTB) und Peter Haas (Südwesttextil). So habe Textil den Vorteil, dass hierzulande schon heute durch den Einsatz textiler Filtersysteme beim Reinigungsprozess in den Kläranlagen die Mikroplastik-Immissionen in die Umwelt drastisch gemindert bzw. in Zukunft sogar völlig verhindert werden. Und die Entwicklung geht weiter, denn sowohl in der textilen Abwasserfiltration, Abluftfiltration, Verhinderung von Bodenerosion, der Erschließung neuer nachhaltiger Trinkwasserressourcen durch Textilien u.v.m. ist die deutsche Textilindustrie weltweit führend.
Weitere aufklärende Informationen finden Interessierte in der Broschüre „Faktencheck Mikroplastik“ zum Download auf unserer Startseite www.vtb-bayern.de oder gedruckt bei den Verbandsgeschäftsstellen in München und Stuttgart. Bei inhaltlichen und fachlichen Fragen können Sie sich gerne per E-Mail an unseren Experten Stefan Thumm (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.