Textiles Chemikalienmanagement
Am 20. September 2018 war im Novotel Nürnberg viel los: Über 80 Teilnehmer haben an der Tagung „Textiles Chemikalienmanagement“ teilgenommen. Gemeinsam mit unseren Partnern Südwesttextil, AFBW, Hohenstein und unserem Premiumpartner Bayern Innovativ hatten wir dazu eingeladen, sich mit den Regulierungen und Standards auseinanderzusetzen.
Zunächst stellte Frau Dr. Halsch die Nachhaltigkeitsstudie der Bayern Innovativ GmbH im Auftrag von VTB und Swisstextiles vor. Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter www.bayern-innovativ.de
Dr. Eva Halsch
In Deutschland ist das Niveau der Schadstoffregulierung bereits sehr hoch. Eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben wird durch Forderungen von NGOs und Institutionen, wie dem Textilbündnis, weiter verstärkt. Es gibt eine Vielzahl an Siegeln, die Produkte oder Lieferketten bewerten. Nicht nur der Verbraucher verliert da den Überblick. Stefan Thumm, Experte für Umwelt und Innovation beim VTB und Südwesttextil, verschaffte den Teilnehmern in diesem Dschungel den Durchblick.
Stefan Thumm
Siegel, gesetzliche Regelungen, die zum Teil auch noch das Gegenteil von dem erreichen, was sie eigentlich sollen … das ist nicht genug. Zu alledem kommt noch REACH. Dr. Jörg Schlatterer vom Hohenstein Institut beschäftigte sich mit den Fragen „Wie tickt REACH?“ und vor allem „Was ist wichtig für Textiler?“
Dr. Jörg Schlatterer
„Der aktuelle Stand beim Großregulierungsverfahren nach REACH Art 68/2 für körpernahe Textilien“ stand dann auf dem Programm. Da stellt sich natürlich die Frage: Was ist überhaupt körpernah? Windeln, Unterwäsche, Spielzeug? Welche Produkte wie betroffen sind, erläuterten Dr. Christof Madinger von Hohenstein und Stefan Thumm.
Dr. Christof Madinger
Nach einem leckeren Mittagessen starteten die Teilnehmer frisch gestärkt in den zweiten Teil. Den Überblick im Siegel-Dschungel hatten ja inzwischen alle und Dr. Jörg Schlatterer konnte detaillierter einsteigen. Der Ökotex Standard 100 ist den Meisten bekannt. Die anderen Inhalte des Ökotex Portfolios wurden jetzt vorgestellt.
Die Verbände verfolgen die aktuellen Entwicklungen sehr aufmerksam mit. Wir begleiten Gesetzgebungsprozesse und bringen uns ein. Stefan Thumm ist dazu bis auf die europäische Ebene im Einsatz. Was sich schon getan hat, was noch am Laufen ist und wo es vielleicht hingeht berichtete er im letzten Teil der Tagung.
Wir werden die Entwicklungen weiterhin mitverfolgen und uns für sinnvolle und machbare Lösungen einsetzen!